Arrow Icon
Nächste Veranstaltung: ITEC-SOMMERFEST - Sonntag, 31. August 2025  – Alle ITEC Events
Lünendonk-Studie 2025

Lünendonk-Studie 2025

Wohin steuert der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland?

Die neue Lünendonk-Studie 2025 liefert einen tiefen Einblick in den deutschen IT-Dienstleistungsmarkt – und zeigt: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und begrenzter Budgets bleibt die digitale Transformation das Top-Thema in Unternehmen. IT-Organisationen setzen weiterhin auf strategische Projekte, insbesondere in den Bereichen IT-Modernisierung, Cloud, Cyber Security sowie Data & AI.

Ein Markt im Wandel

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
Im Jahr 2024 lag das durchschnittliche Umsatzwachstum der IT-Dienstleister bei lediglich 2,6 Prozent – das schwächste Wachstum der letzten Jahre. Gründe dafür sind u. a. die anhaltende Rezession, steigende Betriebskosten, verhaltene Kundennachfrage und geopolitische Unsicherheiten.

Dennoch blicken viele Unternehmen optimistisch nach vorn: Für 2025 wird ein Wachstum von 7,1 Prozent, für 2026 sogar von 10,4 Prozent prognostiziert – vorausgesetzt, die konjunkturellen Rahmenbedingungen verbessern sich.

CIOs setzen auf Effizienz, Resilienz und Innovation

Die Studie zeigt auch: IT bleibt ein strategischer Hebel.
Rund 55 Prozent der befragten CIOs rechnen 2026 mit steigenden Budgets – ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren, aber dennoch ein Zeichen für Stabilität. Investitionen fließen vor allem in:

  • Cyber Security
  • IT-Modernisierung & Prozessautomatisierung
  • Data & AI
  • Cloud-native Plattformstrategien und PaaS

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
94 Prozent der befragten CIOs sehen hohes Potenzial von KI-Tools im Bereich der Cybersicherheit. Auch beim Softwaretesting, in der Dokumentation und im Wissensmanagement wird KI als transformative Technologie eingeschätzt.

Neue Anforderungen an IT-Organisationen

Laut 72 Prozent der CIOs wird sich die Fähigkeit, APIs zu integrieren und Cloud-native Lösungen zu managen, zu einer Kernkompetenz der IT-Abteilungen entwickeln. 77 Prozent sehen zudem Platform-as-a-Service (PaaS) und Cloud-native Architekturen als zukünftigen Standard in Unternehmen.

Fachlicher Rahmen der Studie

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Arvato Systems, BWI GmbH, DATAGROUP, EWERK Group und q.beyond AG erstellt.Wir freuen uns sehr, als IT-Executive Club an dieser fundierten Marktanalyse mitgewirkt zu haben.

Die methodische Basis umfasst:

  • Eine Befragung von über 100 IT-Dienstleistern mit einem kumulierten Umsatz von über 34 Milliarden Euro
  • Einschätzungen von rund 150 CIOs und IT-Verantwortlichen aus dem gehobenen Mittelstand und Großunternehmen

Die vollständige Studie gibt es hier zum kostenfreien Download:

Lünendonk-Studie 2025 herunterladen

Hier geht´s zu den vergangenen Studien:

Lünendonk Studie 2024
Lünendonk Studie 2023
Lünendonk Studie 2023 - Kurzfassung
Lünendonk Studie 2023 - Fokus Nachhaltigkeit